Übersicht
Was ist eine Nagelveränderung?
Nägel sind, ebenso wie Haut und Haare, ein bedeutender Teil unseres äußeren Erscheinungsbildes. Wenn sie gesund sind und eine glatte, ebenmäßige Oberfläche sowie einen gleichmäßigen Nagelansatz haben, wirkt dies gepflegt und attraktiv auf unser Gegenüber. Nägel bestehen aus Hornzellen, die in etwa 150 Schichten übereinanderliegen, wodurch eine stabile und feste Oberfläche entsteht. Ein Nagel wächst pro Woche etwa um 1,2 Millimeter, sodass Veränderungen an den Nägeln oft über längere Zeiträume sichtbar bleiben.
Veränderungen an den Nägeln sind keineswegs ungewöhnlich. Häufig ändern sich die Form, Struktur oder Farbe der Finger- oder Zehennägel. Auch Risse, Brüche, Dellen und Rillen können auftreten. Nägel können also viel über uns verraten.
Nicht alle Nagelveränderungen haben eine medizinische Ursache. Brüchige, spröde oder gelbe Fingernägel sind häufig eher ein ästhetisches Problem. Doch je nach Art der Veränderung können sie auch ein Hinweis auf eine Reihe gesundheitlicher Probleme sein.
Behandlungsablauf
Vorgespräch
Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor und sprechen Sie offen über Ihre Wünsche und Erwartungen.
Bestimmung der Behandlung
Vor jeder Erstbehandlung wird ein Anamnese-Fragebogen ausgefüllt. Damit können mögliche Risiken erkannt und vorgebeugt werden.
Behandlung
Durchführung der notwendigen technischen und medizinischen Behandlung
Kontrolle
Nach etwa 2-4 Wochen kann bei Bedarf eine Folgebehandlung durchgeführt werden.
Ursachen und Symptome für Nagelveränderungen
Veränderungen an den Nägeln treten in den unterschiedlichsten Formen auf und können auf eine Vielzahl von Ursachen hindeuten.
Feine Längsrillen auf den Nägeln gehören in der Regel zu den normalen, harmlosen Alterserscheinungen. Dagegen können tiefe Querrillen auf ernsthafte Wachstumsstörungen hinweisen. Eine mögliche Ursache dafür könnte eine Verletzung des Nagelbetts durch unsachgemäße Maniküre sein. Aber auch andere Faktoren wie Magen-Darm-Erkrankungen, fiebrige Infekte, Nährstoffmangel oder Vergiftungen können das Nagelwachstum beeinträchtigen. Bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Blutgerinnungshemmer, sowie Gifte wie Arsen oder Thallium können ebenfalls Auslöser sein.
Verfärbungen der Nägel: Ein Indikator für verschiedene Ursachen
Verfärbungen der Nägel treten in unterschiedlichster Form auf und haben verschiedene Ursachen. Einzelne weiße Flecken auf den Fingernägeln entstehen häufig durch Stöße oder eine Verletzung des Nagelhäutchens. Wenn jedoch zahlreiche weiße Flecken über den Nagel verstreut sind, könnte das darauf hinweisen, dass der Verhornungsprozess der Zellen gestört ist. Auch hier kann eine unsachgemäß ausgeführte Maniküre eine mögliche Ursache darstellen.
Eine weitere Ursache für Weißfärbung der Nägel könnten Veränderungen der Gefäße oder Lufteinschlüsse unter der Nagelplatte sein, was beispielsweise auf einen Nagelpilz hindeuten kann.
Falls die Weißfärbung der Nägel nur die körpernahe Hälfte betrifft und die andere Hälfte eine rotbraune Farbe annimmt, könnte dies auf eine Niereninsuffizienz hindeuten.
Bei trüben und weißlich verfärbten Nägeln spricht man von sogenannten „Milchglasnägeln“. Ursachen hierfür sind häufig Gefäßveränderungen, die mit Erkrankungen wie Leberzirrhose, Herzinsuffizienz oder Diabetes mellitus in Verbindung stehen.
Braune und schwarze Verfärbungen: Hinweise auf chemische Einflüsse oder Verletzungen
Braune Nägel können auf Kontakt mit Chemikalien wie Haarfärbemitteln, Holzbeizen, Teer oder Nikotin aus Zigaretten hinweisen. Auch Erkrankungen wie Morbus Addison können eine solche Verfärbung verursachen.
Nach einer Verletzung, wie einem Stoß oder Schlag auf den Nagel, kommt es oft zu einer schwarzen Verfärbung, da sich ein Bluterguss unter dem Nagel bildet. Auch bestimmte Medikamente, wie solche gegen Krebs oder Malaria, können eine schwarze Verfärbung hervorrufen. In seltenen Fällen kann auch Hautkrebs unter dem Nagel wachsen und eine dunkle Färbung verursachen.
Bläuliche und gelbliche Verfärbungen: Indikatoren für ernsthafte Gesundheitsprobleme
Eine bläuliche Verfärbung, besonders des Nagelbetts, kann auf Sauerstoffmangel hindeuten. Eine häufige Ursache hierfür ist eine Herzinsuffizienz.
Gelbe Nägel hingegen können mit Schuppenflechte in Verbindung stehen oder auf Nagelpilz hindeuten. Wenn die Verfärbung gelblich bis graugrün ist und mit der Verdickung oder Verhärtung der Nägel einhergeht, könnte dies ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung der Atemwege oder auf ein Lymphödem sein.
Verformungen der Nägel: Weitere Warnsignale
Auch bei Verformungen der Nägel gibt es verschiedene Ausprägungen. Ein sogenannter Uhrglasnagel weist eine gewölbte Nagelplatte auf, und der Nagel selbst ist vergrößert. Uhrglasnägel können auf Erkrankungen des Herzens oder der Lunge hinweisen.
Ist die Nagelplatte hingegen nach innen gewölbt und der Rand nach oben gebogen, spricht man von einem Löffelnagel. Diese charakteristische Form kann durch Eisenmangel oder den Kontakt mit Chemikalien verursacht werden.
Was hilft bei Nagelveränderungen
Während viele Nagelveränderungen harmlos sind und von selbst wieder verschwinden, können andere auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Wenn die Veränderung eines oder mehrerer Nägel keine offensichtliche Ursache wie etwa einen Stoß oder Schlag hat, sollte vorsichtshalber ein Dermatologe aufgesucht werden. Dieser kann die Ursache klären und gegebenenfalls frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen. Auch bei ästhetischen Problemen mit den Nägeln kann ein Dermatologe helfen, eine passende Lösung zu finden.